Fellatio

Das ist Lust:
Mein ganzes Sein in Deinen Mund hauchen.
Auf jede Faser der Zunge.
Und das ist Heimat:
In Dir wohnen.
Durch meinen.

(14.03.2005 e.v. - für Am.)
Exkurs - 14. Mär, 21:10

Das ist Freude und Glück:
Heimat geben
Mit Dir wohnen
Gänzlich

synopsis - 14. Mär, 21:28

das ist:
hübsch.

Desideria - 16. Mär, 07:19

Das ist Lust.
Dein ganzes Sein in mich aufnehmen.
In jede Faser.
Dir damit Heimat geben.
Dich in mir wohnen lassen.
Für eine Weile.

Markus A. Hediger - 16. Mär, 08:11

"Für eine Weile"

Du nimmst mich auf schon mit diesem Vorbehalt?
Desideria - 16. Mär, 09:03

Jetzt muss ich lächeln, ob der Rücknahme der eben noch geäußerten Ablehnung.

Ja, auch ich bin vorsichtig ...
Markus A. Hediger - 16. Mär, 09:09

Es klang sehr hart.

Darum. Und ich habe keinen Grund und auch kein Recht, hier Fronten zu schaffen, wo keine bestehen.
Aber ich bin nach wie vor der Meinung: "Heimat" und "Für eine Weile" gehen irgendwie nicht ganz zusammen, vor allem nicht im Kontext des ursprünglichen Gedichts von Stigma.
Desideria - 16. Mär, 09:46

Du hast vollkommen Recht.


(Indes hält mein Gefühl von Heimat immer nur "Für eine Weile" an, aber das gehört hier gar nicht hin.)
Markus A. Hediger - 16. Mär, 10:03

Vielleicht doch.

Denn die Unterschiede in unserem Verständnis von "Heimat" haben ja zu diesem kleinen Missverständnis geführt.
Ein Beispiel: Ich lebe seit ca. 15 Jahren in der Schweiz, bin auch hier geboren, aufgewachsen aber bin ich in Brasilien. Und jedes Mal, wenn ich wieder diesen brasilianischen Boden betrete und diese Erde r i e c h e, vibrieren meine Fasern. Brasilien ist - so oft ich das auch zu verleugnen versuchte - meine Heimat (so zwiespältig mein Verhältnis zu diesem Land auch ist).
TheSource - 16. Mär, 11:20

Für mich

ein bekanntes Gefühl ("pulsierende Erde"). In Kroatien geboren blieb ich dort bis fast zu meinem sechsten Lebensjahr. Aufgewachsen dann in Deutschland, kulturell in diesem verwurzelt, das Genom jedoch pocht steilküstig. Doppelverwurzelung, gelegentlich Entwurzelung... zwei Schwestern, siamesische vielleicht.

Lächelnd @Desideria: Ihre Gedanken und Empfindungen sind hier selbstverständlich willkommen, anderenfalls wäre das Poem ja nicht für Kommentare freigegeben.
Markus A. Hediger - 16. Mär, 11:45

Das erste, vielleicht wirklich überzeugende.

Argument wider die Trennung von siamesischen Zwillingen!
Die Spannung auf der Haut der Zusammengewachsenen ertragen...
TheSource - 16. Mär, 11:59

Den Spagat ertragen.

Die Zerissenheit. Das eigene Dasein als Katalysator ertragen.
Ja, dies spricht für das Argument.

Trackback URL:
https://snafu.twoday.net/stories/570914/modTrackback



Join the Blue Ribbon Online Free Speech Campaign


Arbeitsnotate
Buch des Monats
Chatlogs
Chronik des laufenden Wahnsinns
Distichen
Expressionen
Ging-tse
Illuminati
Impressionen
Inspirationen
Nada
Netztrash
Notate
Poems
Poetologie
Prometheus
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren